Warum ich mich nach meiner Kreuzband Verletzung
gegen eine OP entschieden habe.

Knapp ein Jahr nach der Verletzung meines linken Beins, habe ich mir das Kreuzband im rechten Knie gerissen. Wegen der starken Schwellung im Knie wäre eine frühzeitige Operation nicht ratsam gewesen. Durch meine Vorgeschichte (beim anderen Knie hatte/bzw. habe ich mit Komplikationen zu kämpfen) habe ich mich aber auch jetzt, knapp 3 Monate nach der Verletzung, gegen eine Operation entschieden. Auf welcher Basis ich meine Entscheidung getroffen habe, erfährst du hier.

Nach der Diagnose Kreuzbandriss steht, vor allem für uns sportliche Menschen, die Welt Kopf. Ein der Haupt Fragen die du dir zu Beginn stellen wirst ist: OP ja oder nein? Deine Entscheidung solltest du erst dann treffen, wenn du gut informiert bist und Nutzen gegen Risiko abwägen kannst.

Nach einer frischen Kreuzbandverletzung wirst du zwei Sätze, als OP Argument, immer wieder hören:

„Ohne OP keine Rückkehr zu Risikosportarten“

„Ohne OP höheres Abnutzungsrisiko im Gelenk“

Allerdings gibt es zum heutigen Zeitpunkt nur eine qualitative Studien die die Optionen „Operation vs. konservative Behandlung“ verglichen hat. Dabei gab es keine Unterschiede für Schmerz, Funktion oder Rückkehr zum ursprünglichen Aktivitätslevel nach einem-, zwei- und fünf Jahren.

Außerdem gibt es erwiesenermaßen kein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Kniegelenksarthrose bei Patienten ohne Operation- im Vergleich zu operierten Patienten. Eine VKB Operation schützt diesbezüglich also nicht zwangsläufig. (physiomeetsscience)

Ich musste 8 Wochen mit Krücken gehen. Da ich neben der Kreuzbandverletzung, eine starke Prellung- und Flüssigkeit im Scheinbeinknochen hatte. In der Fachsprache wird das Impressionsfraktur und Knochenmarksödem genannt.

OP ja oder Nein?

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, wann es also tatsächlich sinnvoller ist sich für eine Operation zu entscheiden, gibt’s hier 4 Fragestellungen:

1. Bemerkst du seit deiner Verletzung ein unangenehmes „Wegknicken“ (Giving-Way) deines Knies?

2. Hast du Begleitverletzungen? (z.B. Meniskusverletzungen, andere komplette Bänderrisse, relevante Knorpelverletzungen)

3. Bist du noch jung (unter 40 Jahre)?

4. Planst du (weiterhin) Risikosportarten zu betreiben (Springen, Drehen, Landen) vor allem im Leistungsbereich?

Wenn du alle Fragen mit ja beantwortest, dann kann eine Operation jedenfalls die bessere Entscheidung sein.

Wenn nicht, geben dir die Antworten auf diese Fragen schon mal eine Tendenz.

Hallo, ich bin Corinne!
Expertin für Körpergesundheit

Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Sportphysiotherapie, Fitnesstrainerin, ganzheitlicher Ayurveda Ernährungscoach, Schoko-und Pizzaliebhaberin, Hobbygärtnerin, Bewegungs-, Natur- und Reisefan.

Wie war’s also bei mir?

Ich hatte kein Wegknicken und keine Begleitverletzungen von Menisci, Bänder oder Knorpel.

Ich bin unter 40 und plane weiterhin Risikosportarten zu betreiben.

Das heißt zwei der vier Fragen habe ich mit Ja beantwortet. 50, 50 also 😊 phuuu

Kreuzbandheilung ohne Operation?

Bei meiner MRI Erstdiagnose wurde ein Teilriss diagnostiziert. Zwei weitere Radiologen diagnostizierten dann einen kompletten Riss. Du siehst also, die bildgebende Diagnostik ist auch unter den Experten strittig.

Aber das hat mich schon mal hoffen lassen.

Bei der klinischen Testung (Schubladentest) war kurz nach dem Unfall zwar eine Instabilität vom Arzt festgestellt worden, diese war aber nicht ganz eindeutig. Und nach knapp drei Wochen war dann der Anschlag beim vorsichtigen Schubladentest wieder gut. Daher hatte ich große Hoffnung, dass mein Kreuzband am heilen ist.

Denn auch wenn du vermutlich immer wieder hörst, dass das Kreuzband nicht heilen kann:  gibt es eine Reihe von Studien, die aufzeigen, dass eine Heilung des VKBs unter gewissen Umständen möglich ist.

Das vordere Kreuzband hat nämlich ein so genanntes EPILIGAMENT (= die äußerste Schicht des Bandes, die Ober- und Unterschenkelknochen miteinander verbindet), bestehend aus bestimmten Zellen, die eine Heilungsreaktion ermöglichen! (physiomeetscience)

Und das war bei mir der Fall! Diese Einheilung war bereits nach 8 Wochen auf dem MRI zu sehen und der feste Anschlag beim Schubladentest fühlbar!

MRI Kontrolluntersuchung. Die Kreuzbandverletzung ist noch ersichtlich, aber v.a. im Vergleich zum ersten Befund sind die Fasern wieder durchgängiger und im Verlauf. Ein kleines Restödem ist noch im hinteren Schienbein.

Obwohl viele Patienten langfristig ohne VKB zurechtkommen können, war es mir auf Grund meines sportlichen Niveaus und meines „mitteljungen“ 😊 Alters doch noch wichtig ein Kreuzband zu haben.

Abschließend bleibt zu sagen: Wenn bei dir keine klare Operationsindikation besteht, dann ist es wichtig sofort mit einer qualitativ hochwertigen Therapie zu starten und mal die ersten Wochen vergehen zu lassen. Dann kannst du immer noch eine Operation in Betracht ziehen.

Ich hoffe dir hiermit eine Entscheidungshilfe gegeben zu haben. Schreib doch gerne mal wie du dich entschieden hast und warum.

Corinne

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert